Europas Schüler im Statistik-Fieber: Wettbewerb mit Preisen, Ruhm und Europa-Finale startet

Statistik (über alengo)
Statistik (über alengo)

Zahlen sind trocken? Von wegen! Im Schuljahr 2025/26 geht der Europäische Statistikwettbewerb (ESC) in Deutschland in die nächste Runde – organisiert vom Statistischen Bundesamt, gemeinsam mit Eurostat und der Statistikabteilung der Bundesagentur für Arbeit. Mitmachen können Schüler der Klassen 8 bis 13 – und sie erwartet mehr als nur Mathe: Teamarbeit, Datenanalyse, Kreativität und attraktive Preise.

Fakten checken statt Fake News

Das Ziel: Junge Menschen fit machen im Umgang mit Daten. In Zeiten von Fake News und Informationsflut ist die Fähigkeit zur Faktenüberprüfung wichtiger denn je. Gefragt sind also nicht nur Rechenkenntnisse, sondern auch Analysefähigkeiten und kreative Ideen, um aus Zahlen spannende Geschichten zu entwickeln.

So läuft der Wettbewerb

  • Runde 1: Multiple-Choice-Test zu Rechengrundlagen und Datenrecherche.
  • Runde 2: Auswertung einer amtlichen Datenquelle und Präsentation.
  • Runde 3 (Europa-Finale): Die besten Teams aus Deutschland drehen ein Kurzvideo zu einem statistischen Thema – und können damit bis zur großen Preisverleihung in einem der 22 teilnehmenden Länder reisen.

Die zwei besten deutschen Teams erhalten zusätzlich eine Einladung ins Statistische Bundesamt nach Wiesbaden, wo es Urkunden und eine feierliche Siegerehrung gibt.

Rekordbeteiligung und neue Chance

Im letzten Jahr beteiligten sich europaweit fast 27.000 Schüler. Aus Deutschland traten 530 Jugendliche aus 120 Schulen an. 2025/26 soll die Zahl weiter steigen.

Anmeldung läuft

Wer dabei sein will, muss sich beeilen: Die Anmeldung läuft noch bis zum 14. November 2025 unter www.destatis.de/esc. Dort gibt es alle Infos zum Ablauf, den Regeln und Teilnahmebedingungen.

Avatar-Foto
Über Redaktion | Münchener Blatt 172 Artikel
Das Münchener Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in München. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.