„Falsch, aber anders lustig“: Comedy-Format geht in Staffel 2

Falsch, aber anders lustig (über rbb)
Falsch, aber anders lustig (über rbb)

Es wird noch absurder, noch schräger – und definitiv wieder falsch: Die erfolgreiche Comedy-Show „Falsch, aber anders lustig“ kehrt am 16. Oktober 2025 in die ARD Mediathek zurück. In zwölf neuen Folgen stellt Host Moritz Neumeier erneut Comedians und andere Wagemutige vor die wichtigste Regel der Sendung: Bloß nicht die richtige Antwort geben – sondern die lustigste.

Mehr Impro, mehr Chaos, mehr falsche Antworten

Auch in Staffel 2 treten wieder Comedians in Zweierteams gegeneinander an. Gefragt sind nicht Fakten, sondern Fantasie. Wer die falsche Antwort am witzigsten verkauft, sammelt Punkte. Doch diesmal wird es wilder:

  • Werbung aus den 1950ern wird ins Jahr 2025 verfrachtet
  • Fred Costea muss die Gags von Filiz Tasdan vortragen – ob sie passen oder nicht
  • „Wie ruiniert man einen Kindergeburtstag in nur einem Satz?“ – auch dafür gibt es jetzt eine Kategorie
  • Mehr Improvisation, mehr Überraschung – und weniger Planbarkeit

Mit dabei sind unter anderem Till Reiners, Filiz Tasdan, Fred Costea, Ana Lucia, Gazelle und Niklas van Lipzig.

Streaming, Veröffentlichung und Ziel der Show

Ab dem 16. Oktober 2025 erscheinen jede Woche zwei neue Folgen exklusiv in der ARD Mediathek. Produziert wird die Show in Berlin – in Zusammenarbeit von rbb, NDR und WDR. Ziel des Formats bleibt, jungen Comedians Raum zu geben und neue Formen von Humor zu erproben – abseits klassischer TV-Studio-Comedy.

Avatar-Foto
Über Redaktion | Münchener Blatt 225 Artikel
Das Münchener Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in München. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.