Russlands wilde 90er – Wie ein Jahrzehnt der Freiheit den Weg für Putin ebnete

Russlands wilde 90er (über rbb/Artem Demenok)
Russlands wilde 90er (über rbb/Artem Demenok)

Chaos, Hoffnung, Absturz – kaum eine Zeit prägt das heutige Russland so sehr wie die 1990er Jahre. Nach dem Zerfall der Sowjetunion schien plötzlich alles möglich: Demokratie, Marktwirtschaft, westlicher Wohlstand. Doch für viele Menschen bedeuteten die sogenannten „wilden 90er“ vor allem Armut, Unsicherheit und den Zusammenbruch staatlicher Ordnung.

Die neue ARD-Dokumentation „Russlands wilde 90er – Zwischen Demokratie und Putin“ von Artem Demenok zeichnet dieses zerrissene Jahrzehnt nach – und zeigt, warum man die Herrschaft Wladimir Putins ohne diese Epoche nicht verstehen kann.

Ein Land im Umbruch – und im freien Fall

Als Boris Jelzin 1991 die Demokratie versprach, verbanden viele Russen damit eine Hoffnung auf Freiheit und Wohlstand. Stattdessen erlebten sie:

  • den Absturz des Rubels und massenhafte Verarmung,
  • chaotische Privatisierungen, bei denen wenige zu Oligarchen wurden,
  • Mafia-Strukturen und organisierte Kriminalität,
  • politische Unruhen – insbesondere den gewaltsamen Machtkampf 1993,
  • zwei brutale Kriege in Tschetschenien,
  • und schließlich die Staatspleite 1998.

Für viele Menschen bedeutete „Freiheit“ in diesen Jahren vor allem: keine Sicherheit, keine Regeln, kein funktionierender Staat.

Warum viele heute sagen: Putin brachte Ordnung

Die Erfahrung dieser Unsicherheit prägt das gesellschaftliche Gedächtnis Russlands bis heute. Putin trat 1999 als derjenige auf, der Stabilität versprach – und durch autoritäre Strukturen schuf. Viele Menschen verbinden mit ihm das Ende von Armut und Chaos. Diese Wahrnehmung ist eine direkte Reaktion auf die 90er Jahre – und erklärt Putins lang anhaltende Popularität.

Zeitzeugen erinnern sich

In der 60-minütigen Doku berichten Menschen, die diese Zeit erlebt und geprägt haben, darunter:

  • Historikerin und Influencerin Tamara Eidelman,
  • die Schriftsteller Michail Schischkin und Wladimir Sorokin,
  • Politologin Ekaterina Schulmann,
  • Bürgerrechtler Oleg Orlow,
  • und der frühere Kreml-Stabschef Alexander Woloschin, heute Unternehmer.

Sie erzählen von Chancen, die sich öffneten – und von der tiefen Enttäuschung, die folgte.

Sendetermin

Die Dokumentation „Russlands wilde 90er – Zwischen Demokratie und Putin“ läuft am Montag, 3. November 2025, um 23:35 Uhr im Ersten (ARD). Im Anschluss steht der Film für zwölf Monate in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit.

Avatar-Foto
Über Redaktion | Münchener Blatt 225 Artikel
Das Münchener Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in München. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.