Zahl der Buchhandlungen sinkt auf Rekordtief – dennoch wächst der Umsatz

Buchhandlung (über Erik Mclean)
Buchhandlung (über Erik Mclean)

Der traditionelle Buchhandel in Deutschland schrumpft weiter. Laut Statistischem Bundesamt gab es im Jahr 2023 nur noch rund 2.980 Bucheinzelhändler – so wenige wie noch nie seit Beginn der Erfassung. Innerhalb von nur fünf Jahren ist damit fast jede vierte Buchhandlung (–24 %) vom Markt verschwunden. 2018 waren es noch etwa 3.930 Unternehmen.

Weniger Läden, weniger Personal – aber mehr Umsatz

Trotz sinkender Laden-Zahlen bleibt das Geschäft wirtschaftlich stabil – oder wird sogar stärker konzentriert:

Kennzahl20182023Veränderung
Buchhandlungen3.9302.980–24 %
Beschäftigte28.00022.620–19 %
Umsatz3,6 Mrd. €4,0 Mrd. €+9 %

Gründe für das Ladensterben sind unter anderem steigende Mieten, Personalkosten und verändertes Kaufverhalten – vor allem durch Onlinehandel und E-Books. Gleichzeitig profitieren größere Ketten und starke Einzelstandorte von stabiler Nachfrage und Preisbindung im Buchmarkt.

Nachwuchs im Buchhandel: Kaum Männer – aber stabile Ausbildungszahlen

2024 starteten knapp 490 Menschen eine Ausbildung im Buchhandel – etwas weniger als im Vorjahr (rund 500). Im Zehnjahresvergleich bleibt das Niveau stabil. Auffällig ist der hohe Frauenanteil: 87 % der neuen Auszubildenden sind weiblich, so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Was die Zahlen zeigen

Die Zahlen zeigen deutlich: Der klassische Buchladen verschwindet zunehmend aus den Innenstädten. Die Kundschaft bleibt dem Buch treu, doch sie kauft immer seltener vor Ort und immer häufiger online. Der Beruf des Buchhändlers ist weiterhin gefragt, wird aber zunehmend von Frauen dominiert. Gleichzeitig wächst der Umsatz der Branche – allerdings verteilt auf immer weniger Unternehmen und mit weniger Personal.

Avatar-Foto
Über Redaktion | Münchener Blatt 225 Artikel
Das Münchener Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in München. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.