IFA bleibt bis 2034 in Berlin – Vertrag vorzeitig verlängert

IFA Berlin 2025 (über IFA Berlin)
IFA Berlin 2025 (über IFA Berlin)

Die IFA bleibt langfristig in der Hauptstadt: Am Rande der Opening Night am 4. September 2025 gaben die IFA Management GmbH, die Gesellschafter GFU Consumer & Home Electronics GmbH und Clarion Events Ltd., die Messe Berlin sowie der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey die vorzeitige Vertragsverlängerung bekannt. Damit ist gesichert, dass die weltweit größte Messe für Home & Consumer Tech bis mindestens 2034 auf dem Berliner Messegelände stattfindet.

Die Entscheidung gilt als starkes Signal für den Standort Berlin, die deutsche Wirtschaft und die internationale Technologiebranche. „Berlin bietet eine gute Messeinfrastruktur, ein dynamisches Umfeld und die Strahlkraft einer internationalen Metropole. Wir sind überzeugt, dass die IFA in Berlin auch künftig eine Erfolgsgeschichte schreiben wird“, erklärte Leif Lindner, CEO der IFA Management GmbH.

Auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hob die Bedeutung hervor: „Die IFA bleibt in Berlin – das ist ein starkes Signal für unsere Stadt und die Berlinerinnen und Berliner.“

Mit der Vertragsverlängerung sehen sich die Partner in ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit bestätigt und wollen die Innovationsmesse künftig noch internationaler ausbauen. Franziska Giffey betonte: „Die IFA gehört zu Berlin wie der Fernsehturm und die Gedächtniskirche. Mit der Verlängerung bis 2034 wird diese über 100-jährige Erfolgsgeschichte nahtlos fortgesetzt.“

Avatar-Foto
Über Redaktion | Münchener Blatt 127 Artikel
Das Münchener Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in München. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.