Zwischen Rausch und Tradition: So feiern Millionen auf der Wiesn 2025

Bierkrüge (über golero)
Bierkrüge (über golero)

Millionen Menschen zieht es Jahr für Jahr auf die Münchener Wiesn. Mit ihnen strömt eine einzigartige Mischung aus Festlaune, bayerischer Kultur, kulinarischem Genuss und ausgelassener Stimmung auf die Theresienwiese. Doch wo gefeiert wird, zeigen sich auch Schattenseiten: überfüllte Zelte, hoher Alkoholkonsum, gesundheitliche Risiken und organisatorische Herausforderungen. Ein genauer Blick auf das soziale und gesundheitliche Umfeld des Oktoberfests macht deutlich, wie nah Freude und Verantwortung beieinanderliegen.

Besucherzahlen & Verhalten

Schon das erste Wiesn-Wochenende lockte nahezu eine Million Gäste nach München – ein Ansturm, der die ungebrochene Anziehungskraft des Oktoberfests unterstreicht. In den Festzelten wurde ausgelassen gesungen, getanzt und Maß um Maß getrunken. Doch das Feiern hatte auch seine Kehrseite: Die brütende Hitze machte vielen zu schaffen, die überfüllten Zelte führten zu Gedränge, und nicht selten mussten Sanitäter und Sicherheitskräfte wegen Alkoholmissbrauchs einschreiten. Für die Einsatzdienste war das Auftaktwochenende eine erste Belastungsprobe – und ein Vorgeschmack auf die Herausforderungen der kommenden Festtage.

Risiken & Interventionen

Bereits in den ersten Tagen zeigte sich, dass ausgelassene Stimmung und gesundheitliche Belastungen eng zusammenhängen. Der Wiesn-Sanitätsdienst musste häufig eingreifen: Kreislaufprobleme, Überhitzung und Alkoholvergiftungen traten vermehrt auf. Besonders die Kombination aus Sommerhitze, dicht gedrängten Zelten und übermäßigem Alkoholkonsum forderte das medizinische Personal. Von leichten Schwächeanfällen bis hin zu ernsten Notfällen reichte die Palette der Einsätze.

Die Verantwortlichen raten daher eindringlich zu Prävention: viel Wasser trinken, Pausen einlegen, schattige Bereiche nutzen – und vor allem Rücksicht nehmen. Auch wenn Rettungskräfte schnell reagieren, wird klar: Sicherheit und Gesundheitsvorsorge spielen auf der Wiesn eine immer wichtigere Rolle.

Spaß & Kultur bleiben zentral

Trotz aller Risiken überwiegt für viele Besucher das Positive. Das Oktoberfest ist nicht nur ein Ort des Feierns, sondern auch gelebte Tradition. Trachten, Musik, Schützenzüge und das besondere Flair der Festzelte machen die Wiesn unverwechselbar. Familien und Freundeskreise genießen Hendl, Brezn und Maß Bier – und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaftskraft. So bleibt das Oktoberfest, bei aller Kritik, ein Fest der Superlative: zwischen Rausch und Verantwortung, Tradition und Moderne.

Avatar-Foto
Über Redaktion | Münchener Blatt 160 Artikel
Das Münchener Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in München. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.